Skip to main content

Symbolischer Spatenstich für das „Haus der Pflege“

Mit einem symbolischen Spatenstich starteten am Freitag, 02. Juni 2023 die Arbeiten für das „Haus der Pflege“ der Stiftung Liebenau. Gegenüber dem Feuerwehrgerätehauses entsteht eine Pflegeeinrichtung mit 34 Wohn- und Pflegeplätzen.

Die Stiftung Liebenau aus Meckenbeuren im Bodenseekreis investiert rund 7,8 Millionen Euro in den Standort Flachslanden. Die Geschäftsführerin der Liebenau Leben im Alter GmbH, Stefanie Locher, stellte beim Spatenstich die katholische Stiftung vor. Sie gehe zurück auf Kaplan Adolf Aich und 13 sozial engagierte Tettnanger Bürger. Alles begann im Jahr 1870 mit „Pfleglingen“. Heute habe, so Locher, die Stiftung Liebenau fast 8000 Mitarbeiter in 369 Einrichtungen und Diensten in 116 Kommunen. Stefanie Locher erinnerte an die lange Vorgeschichte des Projektes in Flachslanden. Im Juni 2016 wurde erstmals im Marktgemeinderat das Projekt des Mehrgenerationenhauses und des Pflegeheims vorgestellt.

Nicht zuletzt wegen der Pandemie habe sich alles verzögert, aber „nun starten wir durch“, so Locher. Der Projektleiter der Stiftung, Bernd Reihs, berichtete, dass in dem Neubau in Flachslanden 34 Einzelzimmer für pflegebedürftige Menschen in zwei Wohngruppen entstehen. Beide Wohngruppen haben einen großzügig gestalteten Gemeinschaftsraum und eine Wohnküche. Für die Betreuung der Bewohner werden 35 Arbeitsplätze entstehen. Bei dem Neubau handelt es sich um einen KfW-Effizienzbau 40 EE. Das Grundstück, das die Marktgemeinde Flachslanden auf Erbpacht zur Verfügung gestellt hat, ist knapp 2500 Quadratmeter groß. Die Stiftung Liebenau bekommt einen Zuschuss in Höhe von 300.000 Euro vom Deutschen Hilfswerk (DHW) und einen KfW-Zuschuss in Höhe von gut 1,2 Millionen Euro. Flachslandens Bürgermeister Hans Henninger war sichtlich erleichtert, dass „nach langer Vorgeschichte der Bau nun endlich beginnt“. Er erinnerte an die vielen Vorgespräche und daran, dass die Marktgemeinde im März 2017 das Anwesen Behacker für den Neubau erworben hatte.

Im Juni 2017 entschied sich der Gemeinderat für das Konzept der Stiftung Liebenau, und am 16. August 2017 wurde der Grundlagenvertrag zwischen der Marktgemeinde und der Stiftung unterzeichnet. Der Abbruch der Bestandsgebäude wurde vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken gefördert. Zusammen mit der Förderung für die Errichtung der Arztpraxis durch das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken sei eine absolute Erfolgsgeschichte für Flachslanden mit Hilfe der Dorferneuerung entstanden. Mit dem Spatenstich komme eine lange Geschichte zu ihrem Ende, so Henninger. Die Fertigstellung und der Bezug des neuen Pflegeheims seien nach seinen Worten für Anfang 2025 geplant.

Der Pflegebeauftragte der Staatsregierung, Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Peter Bauer aus Sachsen bei Ansbach, wies in seinem Grußwort darauf hin, dass Angehörige oft verzweifelt auf der Suche nach einem Pflegeplatz seien. Es dauere teilweise mehrere Wochen bis sie fündig werden. Pflegeheimplätze seien Mangelware und deswegen seien die neuen Pflegeplätze in Flachslanden sehr wichtig. Bauer wies auch auf den „dramatischen Fachkräftemangel in der Pflege“ hin. In Zukunft würden noch deutlich mehr Plätze in der stationären Pflege gebraucht, zeigte er sich überzeugt. Er dankte der Stiftung Liebenau für die Schaffung von wohnortnahen Pflegeplätzen in überschaubaren Wohneinheiten, wie er sagte. Die Sicherstellung der menschenwürdigen, qualitativ hochwertigen, wohnortnahen und finanziell abgesicherten Pflege sei die soziale Frage der nächsten Jahrzehnte, so der FW-Abgeordnete. Der Spatenstich wurde von der Schützenkapelle Flachslanden musikalisch umrahmt.

Zurück
Viele Beteiligte beim eigentlichen Spatenstich
Frau Locher und Herr Reihs von der Stiftung Liebenau