Skip to main content

Ausflugstipps

Schloss Virnsberg

Schloss Virnsberg im gleichnamigen Ortsteil ist eine Schlossanlage, die ungewöhnlicherweise aus einer Höhenburg und einem Wasserschloss besteht.

 

Geschichte

Die Burg, eine barocke Gesamt­anlage mit unterem und oberem Schlosshof, Wirschaftsgebäuden und Taubenhaus, wurde im 12. Jahrhundert von Alberich und Ludwig von Virnsberg erbaut. 1294 schenkte der Burggraf Konrad II. von Nürnberg, der Fromme, die Burg Virnsberg mit allen Zugehörungen dem Deutschen Orden. Die Kommende Virnsberg gehörte zur Deutschordensballei Franken. Ab 1806 wechselte die Burg häufig die Besitzer; es waren meist Privatleute, aber auch Institutionen (z. B. die Evangelische Wohlfahrt). 1977 erwarb der Nürnberger Rechtsanwalt Friedrich von Herford die Burg. Seit 1996 wurde sie vom Schlossverein Virnsberg verwaltet.

Im Jahr 2017 wurde Schloss Virnsberg an eine Münchner Investorenfirma verkauft. Verwaltet wird das gesamte Anwesen nun über die Schloss Virnsberg GmbH & Co. KG. Derzeit laufen Planungen für die Sanierung und Nutzung der Anlage.

 

Baubeschreibung

Die Schlossanlage besteht aus einer mittelalterlichen Höhenburg mit polygonalem Burgring, die um 1700 durch einen barocken hufeisenförmigen Wirtschaftshof erweitert wurde und von einem Schlossweiher umgeben ist.

 

Öffnungszeiten

Normalerweise geschlossen

Führungen:
Auf Anfrage bei der Verwaltung von Schloss Virnsberg. Kontakt siehe unten.

Schloss Virnsberg
Schloss Virnsberg GmbH & Co. KG | Fürstenrieder Straße 273 | 81377 München
E-Mail: info@schloss-virnsberg.de | Mobil: +49 (0)160 94678916 | www.schloss-virnsberg.de

 

Flug über Schloss Virnsberg auf YouTube

 

 

Museum Heiliges Grab Virnsberg

in Virnsberg, Schafhof 2

Heilige Gräber stellten in katholischen Gegenden das Karfreitagsgeschehen als Bildpredigt dar. Das Virnsberger „Heilige Grab“ gehört zu den schönsten und kunsthistorisch bedeutendsten seiner Art. Es ist ein Denkmal früherer Frömmigkeit, das zugleich an die große Vergangenheit des Deutschritterordens und seiner Virnsberger Komturei erinnert. Es entstand in den Jahren 1765 bis 1770 für die Kapelle im Deutschordensschloss. Das Kulissengrab wurde 1917 mit der vollständigen Einrichtung der Schlosskapelle als Ausstattung in die neue Pfarrkirche „St. Dionysius“ gebracht.

Besichtigung: Ganzjährig von 09:00 – 20:00 Uhr.

Im "Heiligen Grab Museum" werden im Laufe des Jahres/übers Jahr verteilt folgende Führungstermine angeboten: Jährlich beginnend am 3. Sonntag im Januar, dann durchgängig immer am 1., 3. und gegebenenfalls am 5. Sonntag der Monate. Diese Führungsserie beendet jährlich die Führung am 1. Sonntag im Dezember. 

Ausnahme 2025:  Der Termin 17.08. wird auf den 24.08. verlegt. 

Zusätzliche Führungen werden, unabhängig vom 1., 3. oder 5. Sonntag, gegebenenfalls zusätzlich, am Palmsonntag, Ostern am Sonntag und Montag, sowie Pfingsten am Sonntag und Montag angeboten.

Die Führungen finden in der Zeit zwischen 13:00 und 15:15 Uhr statt. 

Weitere Führungen werden am "Internationalen Museumstag" und am "Tag des offenen Denkmals" jeweils mit verlängerten Öffnungszeiten von 13 Uhr bis 17 Uhr angeboten.

Führungen außerhalb des Angebotes können telefonisch unter 09829 911122 vereinbart werden, Ihr Anruf wird weitergeleitet, gegebenenfalls den AB besprechen und Tel. Nr. angeben. Sie können auch unter der E-Mail-Adresse: heiliges-grab.virnsberg@flachslanden.de Führungen vereinbaren. 

 

Obstlehrgarten Ruppersdorf

Der Lehrgarten auf der rekultivierten Deponie in Ruppersdorf ist in die Bereiche Streuobst und Obst für schwachwüchsige Unterlagen - geeignet für kleine Hausgärten - gegliedert. Zu sehen sind auch die Erziehungsformen von Obst und Beerensträuchern als Hecke. Zur Information ist auch eine Gesamtübersicht von Obstbäumen vorhanden. Die einzelnen Bäume und Beerensträucher sind beschildert.

 

Öffnungszeiten
Ganzjährig. Der Obstlehrgarten ist frei zugänglich.

Adresse
Ruppersdorf 11, 91604 Flachslanden

Lage
Von Rügland kommend am Ortseingang Ruppersdorf rechts. Von Flachslanden kommend nach Kettenhöfstetten Richtung Rügland am Ortsende Ruppersdorf links. Eine Ausschilderung ist angebracht.

Kontakt
Verein für Gartenbau und Landespflege Flachslanden e.V., Willy Kirschbaum, Tel. 09829/1228, mail willy.kirschbaum@t-online.de

Weitere Informationen
www.vgl-flachslanden.de

 

 

Naturlehrpfad

Am Landschaftsweiher am westlichen Ortsrand von Flachslanden ist mit sehr viel ehrenamtlichem Engagement ein Erlebnispfad rund um die Natur vor Ort entstanden. Hier können nicht nur die unterschiedlichen Gesteinsarten, Bäume und Sträucher erkundet werden, sondern auch die Fährten von heimischen Wildtieren. Ein Insektenhotel vermittelt einen Eindruck von heimischen Blüteninsekten, aufgeschnittene Baumstämme heimischer Bäume veranschaulichen Aspekte wie Rinde, Jahresringe und Adern. Daneben ist jeweils ein junger Baum der gleichen Art gepflanzt.

 

Öffnungszeiten
Ganzjährig. Der Naturlehrpfad ist frei zugänglich.

Adresse
Bergleiner Weg 1, 91604 Flachslanden

Lage
Westlich Flachslanden gelegen, erreichbar zu Fuß oder per Rad über den "Bergleiner Weg", der nördlich der Schule und Mehrzweckhalle Flachslanden von der Schulstraße nach Westen abzweigt. Folgen Sie der Beschilderung "Schule/Rathaus/Mehrzweckhalle".

Kontakt
Markt Flachslanden, Tel. 09829/9111-0, poststelle@flachslanden.de

Weitere Informationen
www.flachslanden.de

 

 

Bauern- und Kräutergarten

Der Bauern- und Kräutergarten am Hammerweg in Flachslanden wurde im Jahr 2000 angelegt. In der Anlage sind etwa 80 verschiedenen Kräuter und Sträucher vorhanden, die anhand von Schildern beschrieben sind. Interessant ist auch die Einfriedung aus zahlreichen verschiedenen Zaunfeldern.

Öffnungszeiten
Ganzjährig. Der Bauern- und Kräutergarten ist frei zugänglich. 

Adresse
Hammerweg 6, 91604 Flachslanden

Lage
Vom Ortszentrum Flachslanden in Richtung "Virnsberg/Neustetten". In der Neustetter Straße in den "Hammerweg" in Richtung Sportgelände abzweigen.

Kontakt
Verein für Gartenbau und Landespflege Flachslanden e.V., Willy Kirschbaum, Tel. 09829/1228, mail willy.kirschbaum@t-online.de

Weitere Informationen
www.vgl-flachslanden.de

 

 

Grenzsteinplatz & Hainbuchen-Labyrinth

Im Rahmen des Flurbereinigungs- und Dorferneuerungsverfahrens von 1990 bis 2008 wurde am Ortseingang in Flachslanden ein Labyrinth angelegt. Vor dem Abschluss des Verfahrens kam am Platz davor, auf Vorschlag des Heimatvereins Flachslanden, noch eine kleine Dokumentation von Grenzsteinen und des Siebnerwesens hinzu. Auf einer Schautafel werden die aufgestellten ca. 15 historischen Grenzsteine und das Siebnerwesen in Franken aus dem historischen und aktuellen Blickwinkel erklärt. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Kinderspielplatz.

Öffnungszeiten
Ganzjährig. Der Grenzsteinplatz und auch das Labyrinth sind jederzeit frei zugänglich.

Lage
Ortsausgang Flachslanden Richtung Oberrosenbach an der linken Seite.

Kontakt
Markt Flachslanden, Tel. 09829/9111-0, poststelle@flachslanden.de

Weitere Informationen
www.flachslanden.de

 

 

Post- und Heimatmuseum Flachslanden

Der frühere Posthalter Georg Haas sammelte schon in den 1960er Jahren Exponate der Postgeschichte Flachslanden. Dazu richtete er ein kleines Museum in einem Nebengebäude seines Anwesens ein.

Erste Erwähnungen über die Post fand er 1813. Anna Dorothea Riegel erhielt am 29. Juni 1813 vom bayerischen König die Befugnis, „mittwochs und samstags nach Ansbach als Böthin und wieder zurück zu gehen“. Wie aus dem vorliegenden Botenlohnverzeichnis ersichtlich ist, wurden hauptsächlich Briefe für Forstverwaltungen, Landgericht, Pfarrämter, Dekanat, Rentamt und Schulinspektion befördert. Die „Tax“ dafür betrug 3 Kreuzer. 1827 erhielt Flachslanden seine eigene Postexpedition.

Die Marktgemeinde Flachslanden konnte das Anwesen 2018 erwerben und 2022 begannen die Umbau- und Renovierungsarbeiten unter der Leitung des Architekten Rudi Hirsch. Das Projekt wäre durch eine hohe Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfranken nicht zu stemmen gewesen.

Im Frühjahr 2023 erfolgte der Umzug der Ausstellungsstücke von der Schulscheune in den Dachboden des Postmuseums. Die Räume im Erdgeschoss blieben größtenteils unverändert wie sie Georg Haas eingerichtet hat. Im Oktober 2023 fand die offizielle Einweihung statt.

Öffnungszeiten 

  • an der Kirchweih
  • am Tag des offenen Denkmals

Die genauen Öffnungszeiten werden jeweils kurz vorher bekannt gegeben.

Führungen nach Absprache möglich

Bitte melden Sie sich unter 09829/9111-0 (Bürgerbüro Flachslanden)

oder poststelle@flachslanden.de

Adresse

Marktplatz 10 A, 91604 Flachslanden

Kontakt
Markt Flachslanden, Tel. 09829/9111-0, poststelle@flachslanden.de

 

 

 

Weitere Ausflugstipps in der Region finden Sie beim Romantischen Franken: http://www.romantisches-franken.de/